5 DVB Standards
5.5 Digitale Rundfunksendung - Multimedia Home Plattform

Um das digitale Fernsehen den Benutzern anzubieten, hat das DVB-Projekt den DVB-MHP-Standard definiert und veröffentlicht [11]. Dienste wie Spiele, Abstimmungen, Einkäufe und andere Informationsdienste werden im DVB-Stream zusammen mit Video- und Audio-Streams übertragen. Dieser Standard definiert ein offenes Software-System (Middleware), das entwickelten Anwendungen in Java ermöglicht, auf herstellerunabhängigen TV-Endgeräten ausgeführt zu werden. Für bestimmte Gruppe von Dienstleistungen (Abstimmung, E-Mail, Shopping, etc.) erwartet diese Plattform vom TV-Terminal ein Rückkanal, der durch eine Telefonleitung, Breitbandkanal (DSL) oder z.B. DVB-RTC realisiert werden kann.

DVB-MHP wurde in einigen Ländern in Europa (Italien, Belgien, Polen) sowie in Korea, Australien eingesetzt.

Derzeit bieten die großen TV-Hersteller die Smart-TVs mit Breitband-Schnittstelle eigene Plattformen für die Installation und Ausführung von Web-basierten Anwendungen an (entwickelt in HTML), z.B. Samsung TV Smart Hub. Eine alternative Lösung für DVB-MHP ist HbbTV die ebenfalls Anwendungen für Benutzer in den DVB-Stream liefert.