6 HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV)
6.1 HbbTV Standards
Die HbbTV Technische Spezifikationen (TS) wurde von Branchenführern als das Video User Experience für Endbenutzer (Verbraucher) entwickelt, um das Angebot durch Einführung von innovativen interaktiven Diensten über integrierte Rundfunk- und Breitbandnetze zu verbessern. In den Prozess der Entwicklung von HbbTV TS wurden die Elemente der bestehenden Spezifikationen von anderen Standards, einschließlich OIPF (Open IPTV forum), CEA (Consumer Electronics Association) sowie des W3C (World Wide Web Consortium) verwendet.
ETSI TS 102 796 V1.1.1
Diese Technische Spezifikation "ETSI TS 102 796 V1.1.1" wurde vom Normungsinstitut ETSI im Juli 2010 veröffentlicht.
Dieses Dokument definiert eine Plattform für die Signalisierung, den Transport und die Präsentation von erweiterten und interaktiven Anwendungen für den Betrieb auf Hybrid-Endgeräten (DVB Broadcast-Verbindung und Breitbandverbindung zum Internet) [13].
Die wichtigsten Anwendungen der Rundfunksendeverbindung sind die folgenden:
- Übertragung von Standard-TV, Radio- und Datendiensten.
- Signalisierung von rundfunkbezogenen Anwendungen.
- Transport von rundfunkbezogenen Anwendungen und zugehörigen Daten.
- Synchronisation von Anwendungen und TV / Radio / Datendienste.
Die wichtigsten Verwendungen der Breitbandverbindung sind die folgenden:
- Beförderung von On-Demand-Inhalten.
- Transport von rundfunkbezogenen und Broadcast-unabhängigen Anwendungen und zugehörigen Daten.
- Austausch von Informationen zwischen Anwendungen und Anwendungsservern.
- Entdeckung von Broadcast-unabhängigen Anwendungen.
Die Anträge werden von einem HTML / JavaScript-Browser dargestellt.
Ausführliche Beschreibung der technischen Spezifikation "ETSI TS 102 796 V1.1.1" wird in [13] eingeführt.
ETSI TS 102 796 V1.2.1
Die neueste Version 1.5 der HbbTV-Spezifikation wurde vom Normungsinstitut ETSI als Technische Spezifikation "ETSI TS 102 796 V1.2.1" im November 2012 [14] veröffentlicht.
Wesentliche Ergänzungen der HbbTV1.5 Standard enthalten:
- Zugang zu Pay-TV-Dienste mit mehreren DRM-Unterstützung unter Verwendung einer gemeinsamen Verschlüsselung
- Unterstützung für HTTP Adaptive Streaming (basierend auf MPEG-DASH) um dynamisch die Bildqualität / Bandbreite trade-off zu optimieren, Erweiterung von Inhalt Lieferung (Themen- und Ereigniskanäle, etc.)
- Zugang zum DVB EIT Zeitplan-Tabelle aus der HbbTV-Applikation um einen erweiterten 7-Tage Electronic Program Guide (EPG) zu bauen.
Detailbeschreibung der Technischen Spezifikation "ETSI TS 102 796 V1.2.1" sind in [14] eingeführt.
ETSI TS 102 796 V1.3.1
Ende des Jahres 2012 wurde die Arbeit an der HbbTV 2.0 gestartet. Die Anforderungen für die wichtigsten Teile der HbbTV-Spezifikation wurden gesammelt. Die HbbTV-2.0-Spezifikation wurde von der HbbTV Vereinigung März 2015 veröffentlicht.
Die Version 2.0 der HbbTV-Spezifikation wurde als Technische Spezifikation "ETSI TS 102 796 V1.3.1" im Oktober 2015 veröffentlicht [12].
Einige Technologien wurden aktualisiert und einige neue Funktionen innerhalb dieses ETSI TS 102 796 V1.3.1 angegeben.
Zu den Neuerungen gehören:
- Die grundlegenden Web-Standards wurden von der HTML4, CSS2, DOM2 Generation auf die HTML5, CSS3, DOM3 Generation aktualisiert.
- Das Profil von MPEG DASH wurde aktualisiert und basiert auf der zweiten Ausgabe der ISO / IEC 23009-1 und enthält zusätzliche Funktionen
- Eine aktualisierte Version von CI Plus einschließlich der Möglichkeit ein Hybrid Endgerät mit DRM-System in einem CICAM haben kann, anstelle von oder zusätzlich zu einem integrierten Terminal; die Möglichkeit das CICAM Hilfs File System (ETSI TS 103 205, Abschnitt 9) zu benutzen mit Option das ein Host die Daten/Ressourcen aus dem CICAM abruft.
- Lieferung eines Video über Breitband, das in HEVC kodiert ist .
- Lieferung und Präsentation von Untertitel im Zusammenhang mit ISOBMFF Inhalt.
- Eine Anwendung auf dem Hybrid-Terminal kann eine Anwendung auf einem Companion-Screen-Gerät starten und umgekehrt.
- Kommunikation zwischen Anwendungen, die auf einem Hybrid-Terminal und Anwendungen auf einem Companion-Screen-Gerät oder einem zweiten Hybridterminal.
- Einfügen von Werbung in On-Demand-Inhalte.
- Lieferung von A/V-Inhalt über der Sendung (nicht in Echtzeit) für die spätere Präsentation.
- Synchronisation innerhalb eines Hybrid-Terminal zwischen Inhalt über Breitband und anderen Inhalt die über Broadcast geliefert werden.
- Synchronisation zwischen Inhalt auf einem Hybrid-Terminal und Anwendungen oder zwischen Inhalt auf einem Companion-Screen-Gerät oder einem zweiten Hybridterminal.
- Caching von DSM-CC Objektkarussellen.
- Starten von Anwendung auf dem CICAM.
Das vorliegende Dokument definiert eine Plattform für die Signalisierung, den Transport und die Präsentation von erweiterten und interaktiven Anwendungen für den Betrieb auf Hybrid-Terminals, die sowohl eine DVB-konforme Broadcast-Verbindung und eine Breitbandverbindung zum Internet umfassen.
Die wichtigsten Anwendungen der Rundfunkverbindung sind die folgenden:
- Übertragung von Standard-TV, Radio und Datendiensten.
- Signalisierung von rundfunkbezogenen Anwendungen.
- Transport von rundfunkbezogenen Anwendungen und zugehörigen Daten.
- Transport von On-Demand-Inhalte für Push-Dienste.
- Synchronisation von Anwendungen und TV/Radio/Datendienste.
Die wichtigsten Anwendungen des Breitbandverbindung sind die folgenden:
- Beförderung von sowohl On Demand als auch Live-Inhalte.
- Transport von rundfunkbezogenen und Broadcast-unabhängigen Anwendungen und zugehörigen Daten.
- Austausch von Informationen zwischen Anwendungen und Anwendungsservern .
- Starten von Anwendungen auf einem Companion-Screen-Gerät.
- Kommunikation mit Anwendungen auf einem Companion-Screen-Gerät oder einem zweiten Hybridterminal.
- Synchronisierung von Medien und Anwendungen zwischen einem Hybrid-Terminal und einem Companion-Screen-Gerät oder einem zweiten Hybrid Endgerät.
Die Anwendungen werden mit einem HTML / JavaScript-Browser dargestellt.
Detailbeschreibung der Technischen Spezifikation "ETSI TS 102 796 V1.3.1" wird in [12] eingeführt.
Die Übertragung von bestehenden Standards von DVB, EBU, OIPF, CEA, W3C, CI +, ISO, IEC (International Electrotechnical Commission) auf die technische Spezifikation ETSI TS 102 796 V1.3.1, wie HbbTV-2.0-Spezifikation deklariert, wird auf Abb. 10 illustriert.
Abb. 10 - Die Übertragung von bestehenden Standards von DVB, EBU, OIPF, CEA, W3C, CI+, ISO, IEC auf die technische Spezifikation ETSI TS 102 796 V1.3.1
Die Penetration des HbbTV in Europa und in der Welt ist in Abb. 11 dargestellt.
Abb. 11 - Die Penetration des HbbTV in Europa und in der Welt